Personelle Ausstattung
Unser Palliative Care- Team setzt sich aktuell zusammen aus qualifizierten Ärzten mit Zusatzausbildung Palliativmedizin, Pflegefachkräften mit Zusatzausbildung Palliativ Care und Unser Team eint eine jahrelange Erfahrung im Bereich der palliativen Versorgung sowie ein hohes Maß an Motivation. Wir schätzen unsere bisherige Zusammenarbeit in der Kooperation und vertrauen in unsere Fähigkeiten sowie in unsere fachliche und soziale Kompetenz. Was uns zudem auszeichnet ist unser Empathievermögen. Wir blicken auf ein gut fundiertes, jahrelang erprobtes, gut ausgebautes Netzwerk, auf welches wir uns fest verlassen können. Als Leistungserbringer der Palliativversorgung, die mit unterschiedlichen Blickwinkeln und viel Erfahrung in Berlin tätig sind, sehen wir in dem Zusammenschluss von Institutionen und Personen, welche alle Bereiche der Palliativversorgung umspannen, ein zukunftsweisendes und patientenzentriertes Team. Insbesondere durch die enge Kooperation an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung wollen wir eine möglichst schnelle, qualitätsorientierte und wunschgemäße Betreuung der Patient*innen realisieren.
Das Kernteam
• PD Dr. med. Markus Schuler (ärztliche Leitung)
Über mich:
Ich bin Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie mit über 25 Jahren Erfahrung in der Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen. Als Gründer und ärztlicher Leiter des Palliative Care Teams (PCT) Berlin am Krankenhaus Waldfriede setze ich mich für eine ganzheitliche, interdisziplinäre Betreuung ein, die die individuellen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen in den Mittelpunkt stellt.
Seit mehr als 7 Jahren bin ich als niedergelassener Onkologe in Berlin tätig und betreue Patienten im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). In enger Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern arbeite ich daran, innovative ambulante Versorgungsmodelle zu entwickeln und die Betreuung schwerkranker Menschen kontinuierlich zu verbessern. Als Ernährungsmediziner kann ich mich zusätzlich gezielt um häufige Symptome und Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Mangelernährung oder Verdauungsprobleme kümmern, die bei vielen Patienten auftreten.
In meiner beruflichen Laufbahn habe ich als Chefarzt und Leiter einer Tagesklinik an einer Universitätsklinik wertvolle Erfahrungen in der Führung interdisziplinärer Teams und der Schaffung größerer organisatorischer Strukturen gesammelt. Diese Expertise bringe ich in die Entwicklung moderner, patientenzentrierter Versorgungsstrukturen ein.
Mein berufliches Leitbild basiert auf fundierter medizinischer Expertise, langjähriger praktischer Erfahrung und einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Patienten. Mit meinem Masterabschluss in Palliative Care und meiner Tätigkeit in der Forschung und Lehre habe ich die Voraussetzungen geschaffen, um den Herausforderungen der Palliativmedizin ganzheitlich zu begegnen.
• Dr. Dirk Harms (stellv. Ärztliche Leitung)
Über mich:
1982-1987
Medizinstudium an der Universiteit van die Oranje-Vrystaat und Abschluss mit dem Grad MBChB.
1988
„Internship“ Anerkennungsjahr am Tygerberg-Krankenhaus in Kapstadt mit dem Schwerpunkt Chirurgie (Gefäßchirurgie, Verbrennungen, Kinder-Chirurgie, Unfallchirurgie)
1990
Assistenzarzt in der allgemeinmedizinischen Abteilung am Kreiskrankenhaus Wolgast, in der damaligen DDR
1991 bis 1992
„Medical Officer“ (Assistenzarzt) am Staatskrankenhaus Windhoek, Namibia in den Fächern Unfallchirurgie und Intensivmedizin.
1992 bis 1994
Umzug nach Berlin. Assistenzarzt in der allgemeinmedizinischen Praxis von Frau Dr. med. Rita Kielhorn am Mariannenplatz Kreuzberg
ab 1994
Niederlassung als Praktischer Arzt in der Stadt Brandenburg an der Havel
ab 2006
Gründung einer Gemeinschaftspraxis mit Dr. med Yvonne Höfer. Facharzt Allgemeinmedizin
2006 u 2007 Erweiterung der Qualifikation mit Erwerb:
Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin/Chirotherapie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
2009
Mitgründung des Palliative Care Teams Brandenburg-Havelland als Ärztlicher Leiter
Seit 2010
Leibphänomenologie im Selbststudium und bei Teilnahme an regelmäßigen Seminaren im Haus Tornow (Prosopiatrie) und bei der Gesellschaft für Neue Phänomenologie (Hermann Schmitz)
2010 bis 2024
Gründung und Leitung des Qualitätszirkels “Ambulante Palliativversorgung Brandenburg-Havelland"
2010 bis 2014
Gründung und Leitung der „Interessengemeinschaft SAPV im Land Brandenburg“ - Überführung in die
Gründung und seitdem Leitung des Qualitätszirkels „Hausärztliches Verständigungsforum Brandenburg“ mit Vorträgen und Fallarbeiten nach Balint
Auflösung der hausärztlichen Gemeinschaftspraxis und Gründung der Praxis für Palliativmedizin Harms mit einer vollzeitig angestellten Ärztin.
2015 bis 2017
Die Erfahrungen aus der Palliativversorgung und die Begegnungen mit Geflüchteten und Bedrohten thematisieren Ohnmacht und die Frage nach der Bedeutung von Freiheit und Würde. Gründung einer Arztpraxis für Geflüchtete. Geschäftsführung und ärztliche Leitung der Palliative Care Team Harms GmbH
2018 bis 2020
Geschäftsführung und ärztliche Leitung der 03/2018 gegründeten Palliative Care Team Harms GmbH
2021
Kursausbildung zum aktionssystemischen Berater nach der Methode des Wisdom Thinking® (Drs. Elke und Martin Böckstiegel, Berlin)
und Vertretung des Oberarztes der Palliativstation Klinik für Innere Medizin, Akutgeriatrie und Palliativmedizin Kloster Lehnin
2021 bis 2024
Gründung der Pallium Caritatis Ärztegesellschaft mbH; Geschäftsführer anschliessend Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer in der spezialisierten
ambulanten palliativmedizinischen Versorgung der Pallium Caritatis Ärztegesellschaft mbH, Kloster Lehnin
seit 07/2024
Palliativmediziner und stellv. Ärztlicher Leiter im Palliative Care Team Berlin am Krankenhaus Waldfriede
09/2024
Promotion „Entwicklung und Prüfung einer prognostischen Skala zur Entscheidung zwischen basaler ambulanter Palliativversorgung und spezialisierter ambulanter Palliativversorgung“ an der Fakultät für Medizin und Psychologie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane.
Meine Kunst und die Verbindung zur meiner Berufung als Arzt:
Die Rolle als Arzt bringt mich in ergreifende Situationen und gibt die Fragen auf, die das Gestalten notwendig machen. Es ist mir wichtig, Betroffenen und mir selbst an diesen Grenzen nicht nur mit technischer-naturwissenschaftlicher Macht zu begegnen, sondern künstlerisch deutend verstehen zu können. So finde ich zur herrschenden Medizin immer wieder einen Abstand, der Fragwürdiges aufzeigt.
Die Verbindung der künstlerischen Arbeit und der Palliativmedizin gelingt im Dreiklang mit philosophischer Reflexion, bei der besonders der Begriffsrahmen der Neuen Phänomenologie wirksam ist. Diese Leibphänomenologie nimmt die Erfahrungen als subjektive Betroffenheit ernst. Es geht um ein Verstehen, dass sich den tatsächlich erlebten Situationen in ihrer vielfältigen binnendiffusen und nuancenreichen Gesamtheit zuwendet. Dabei vermeidet diese Leibphänomenologie, sich an lebensferne Konstellationen zu ketten; letztere erwachsen aus einem typisch europäisch-westlichen Programm der Ermächtigung gegen die grundsätzliche Hilflosigkeit angesichts existentieller Fragen des Lebens und Sterbens. Obwohl konstellationistisches Denken besonders in der naturwissenschaftlich geprägten Medizin dominant und erfolgreich ist, verengt es den Zugang zur Welt durch die Reduktion auf Zahlen, Naturgesetzte und chemische Prozesse.
In den vielen Jahren des Schaffens nahm ich an diversen Ausstellungen für Kunst und Architektur in Südafrika, Namibia und diversen deutschen Städten teil, zuletzt mit Gruppenausstellungen in Brandenburg an der Havel, Auftragsarbeiten im öffentlichen Raum (Grabow bei Burg, Gutspark Stölln und Gutspark Nennhausen im Havelland), sowie regelmäßige Verkäufe an private Kunden über die Dauerausstellung in der Koenigsmarckstraße in Plaue. Ab 2025 sind Teilnahmen an Kunstmessen in Berlin, Italien (Art Vernice), Paris und England geplant.
• Martina Mutschelknauss (Fachliche Leitung und Geschäftsführung)
Mein Name ist Martina Mutschelknaus, ich wurde 1963 geboren, bin evangelisch-lutherisch und Mutter eines Kindes. Nach meiner Schulzeit in Hameln habe ich von 1980 bis 1984 eine Ausbildung zur examinierten Krankenschwester absolviert. Später entschied ich mich, berufsbegleitend das Abendgymnasium in Düsseldorf zu besuchen, wo ich 1989 mein Abitur erwarb.
In den folgenden Jahren war ich in der stationären Pflege tätig, übernahm Leitungsaufgaben und sammelte wertvolle Erfahrungen in der Versorgung schwerkranker und palliativ betreuter Patient:innen. Die direkte Arbeit mit Menschen in schwierigen Lebensphasen hat mich tief geprägt und meine Überzeugung gestärkt, dass eine einfühlsame, individuelle Betreuung von größter Bedeutung ist.
Nach einer zweijährigen Erziehungszeit wechselte ich in die ambulante Pflege und übernahm die stellvertretende Pflegedienstleitung bei der Diakonie Charlottenburg, wo ich bis 2009 tätig war.
Von 2009 bis 2015 war ich als Pflegedienstleitung und Einrichtungsleitung bei der Sozialstation Grunewald des Johannischen Sozialwerks tätig. Dort konnte ich meine Erfahrung in der Organisation, Personalführung und Weiterentwicklung der ambulanten Pflege weiter vertiefen. In dieser Zeit habe ich mich kontinuierlich weitergebildet und unter anderem eine Ausbildung zur Heilpraktikerin und Psychotherapeutin sowie eine Weiterbildung zur Sozial- und Organisationsmanagerin absolviert.
2015 wagte ich den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete Medizin, Mensch und Gesundheit GmbH, einen ambulanten Pflegedienst in Berlin, den ich mit viel Engagement aufbaute und als Geschäftsführerin leitete.
Besonders am Herzen lag mir die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), ein Bereich, den ich ab 2020 innerhalb des Unternehmens aufbaute und weiterentwickelte. Die Möglichkeit, schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit Würde und Kompetenz zu begleiten, wurde für mich zu einer echten Herzensangelegenheit.
Mit dieser Leidenschaft und Überzeugung habe ich 2024 das Palliative Care Team Berlin gegründet. Die Idee, ein eigenes Team aufzubauen, reifte über viele Jahre – angetrieben von dem Wunsch, eine umfassende, individuelle und fachlich exzellente Versorgung für schwerstkranke Menschen in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Ich empfinde es als großes Privileg, gemeinsam mit meinem ärztlichen Partner und gemeinsam mit einem hochqualifizierten, multiprofessionellen Team zusammenzuarbeiten und neue Wege in der Palliativversorgung zu gehen.
Die enge Kooperation mit dem Krankenhaus Waldfriede und dessen Palliativstation bietet dabei eine wertvolle Grundlage, um die bestmögliche Betreuung für unsere Patient:innen sicherzustellen.
Neben meiner praktischen Arbeit habe ich mich in zahlreichen Fort- und Weiterbildungen zu den Themen Führung, Organisationsentwicklung und Projektmanagement weiterqualifiziert.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Entwicklung innovativer Versorgungsmodelle und die nachhaltige Verbesserung der Pflegequalität sind mir besonders wichtig. Die Gründung meines eigenen Palliative Care Teams ist für mich nicht nur ein beruflicher Schritt, sondern auch eine persönliche Erfüllung – ein Weg, auf dem ich all meine Erfahrung, mein Wissen und meine Überzeugung für eine würdevolle Palliativversorgung einbringen kann.
• Alexandra Baldt (Assistenz der Geschäftsführung – Officemanagement)
• Heike Dahlenburg (Koordination)
• 5 Palliative-Pflegefachkräfte