Main Content

Unsere Ziele

Eines der wichtigsten Ziele unseres Palliative-Care-Teams besteht darin, in diesem speziellen Krankheitsstadium den Focus auf Besserung und Aufrechterhaltung der Lebensqualität zu richten.

Palliative Care beginnt im Leben

Eigenes Leben und Sterben mitgestalten!

Nicht immer ist es möglich, eine Krankheit zu heilen und dem Leben mehr Tage hinzuzufügen. Aber immer ist es möglich, sich dafür einzusetzen, dass die betroffenen Menschen im Kreise ihrer Angehörigen, mit fachlicher und menschlicher Begleitung bestmöglich ihre restlich verbleibende Lebenszeit gestalten können. Den Tagen mehr Leben geben heißt, von Anfang an die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der betroffenen Menschen einzubeziehen. Auch wenn eine Erkrankung nicht geheilt werden kann, heißt das nicht, dass nichts mehr gemacht werden kann!

«Es geht nicht darum,
dem Leben mehr Tage,
sondern den Tagen mehr
Leben zu geben.» /Cicely Saunders

Wie können schwer und chronisch kranke, alte und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase umfassend und multiprofessionell versorgt, gepflegt und begleitet werden.? Wie kann rechtzeitig eine integrierte und patientenbezogene Versorgung aufgenommen werden, um diesen Menschen zu ermöglichen, ein aktives und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt mitzugestalten? Welche Voraussetzungen und Kompetenzen sind dafür erforderlich? Palliative Care beginnt nicht erst mit dem Sterben! Es stellt von Anfang an den betroffenen Menschen und seine Familie in den Mittelpunkt und leitet davon die patientenbezogenen Behandlungs- und Versorgungskonzepte ab. Es wirbt um die Entwicklung von Haltung und Kultur im Umgang mit schwer kranken, alten und sterbenden Menschen und überträgt diese auf eine würdevolle Behandlung, Pflege und Begleitung bis zuletzt.

Palliative-Care:

• bejaht das Leben und akzeptiert seine Endlichkeit
• hat die Absicht, den Eintritt des Todes weder zu beschleunigen noch ihn hinauszuzögern
• der Patient und seine Angehörigen stehen im Mittelpunkt allen Handelns
• strebt die optimale Linderung von belastenden Symptomen an
• will die Lebensqualität erhalten oder verbessern und kann den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen
• erlaubt sind alle diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen, sofern sie zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen
• ist ein Unterstützungsangebot für Angehörige und Freunde, um die Belastungen während der Krankheit des Patienten und die eigene Trauer zu bewältigen